13. Oktober: Internationaler Tag der Katastrophenvorbeugung

Foto: K. Vogelmann Bei der persönlichen Vorbereitung auf Krisen können u.a. Dinge, wie ein Kurbelradio von großem Nutzen sein, wenn beispielsweise der Strom ausfällt

Am heutigen 13. Oktober, dem Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung (International Day for Disaster Risk Reduction), soll daran erinnert werden, wie bedeutsam Vorsorge, Aufklärung und gemeinschaftliches Handeln sind, um die Konsequenzen von Naturkatastrophen zu reduzieren. Ebenso würdigt der heutige Tag weltweit das Engagement von Gemeinden, Organisationen sowie Einzelner, die sich für ein widerstandsfähigeres und sicheres Leben einsetzen.

Zwischen 1970 und 2021 gab es laut World Meteorological Organization (WMO) rund 11.800 wetter-, klima- und wasserbezogene Katastrophen, über zwei Millionen Todesfälle und Schäden von rund 4,3 Billionen US Dollar. In NRW verursachte allein Starkregen in den Jahren 2002 – 2021 nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft ca. 4,15 Milliarden Euro an Wohngebäudeschäden.

In Bezug auf Klimawandel, Erdbeben oder Überschwemmung, sollten Menschen dazu beitragen, Risiken zu erkennen, Schäden zu verhindern und Leben zu schützen, nachdem Katastrophenvorbeugung mit Bewusstsein beginnt und mit Handeln endet. Infos unter: https://www.malteser.de/krisenresilienz-gefahrenabwehr.html