Malteser Hilfsdienst e.V. auf der 112RESCUE in Dortmund - Innovation, Information und Interaktion

112Rescue Eingang Messe Dortmund
112Rescue Eingang Messe Dortmund
Malteser All Train Vehicle (ATV) auf der 112Rescue (Foto: Malteser/Julia Grunenberg)
Malteser All Train Vehicle (ATV) auf der 112Rescue (Foto: Malteser/Julia Grunenberg)

Köln/ Dortmund. Der Countdown läuft! Vom 26. bis 28. Juni öffnet die Rettungsfachmesse ihre Tore in den Dortmunder Messehallen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz. Der Malteser Hilfsdienst e.V. ist bereits zum dritten Mal in Folge mit einem eigenen Stand (in Halle 4 Stand C0.4) und einem vielfältigen Programm zu den Bereichen Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Karriere vertreten. Alle Interessierten erwarten interaktive Aktionen, moderne Technik, sowie spannende Einblicke in die Arbeit der Malteser.

Offizieller Auftakt mit hochrangigen Gästen:
Wir freuen uns sehr, dass Frau Staatssekretärin Dr. Daniela Lesmeister (Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen) am Donnerstag die 112RESCUE offiziell eröffnen wird. Im Anschluss findet ein gemeinsamer Messerundgang mit dem Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen statt, bei dem auch der Stand der Malteser besucht wird. Begleitet wird der Rundgang unter anderem von Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH, sowie Christoph Schöneborn, Geschäftsführer des Verbandes der Feuerwehren in NRW. Am Messestand der Malteser wartet mit der Regional- und Landesgeschäftsführerin Sophie von Preysing ein großes Team aus ganz Nordrhein-Westfalen.

Messe trifft auf Innovation und Zukunft
Die Rettungsfachmesse ist auch in diesem Jahr Plattform für innovative Projekte und Lösungen. So stellen die Malteser unter anderem ihr All-Terrain-Vehicle (ATV) vor, das seit März 2024 für Krisenlagen, insbesondere bei unwegsamem Gelände, konzipiert wurde. Darüber hinaus lädt der Malteser-Stand mit verschiedenen interaktiven Spielen zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Fingerspitzengefühl ist dabei durchaus von Vorteil. Und wer beim digitalen Einstieg für neue Ehrenamtliche die beste Lösung findet, erhält beim Hackathon-Gewinnspiel eine Ausgabe des Magazins „Im Einsatz“. Des Weiteren wartet die neue „Check-App“ darauf, getestet zu werden.

Doch nicht nur an die „Großen“ wurde gedacht. Auch der Nachwuchs darf sich freuen: Am Kinder- und Familientag (Samstag) dürfen sich die jungen Messe-Gäste unter anderem auf Kinderschminken und Wassertattoos freuen.

Ein buntes Programm also für Groß und Klein!

Impulse & Austausch: Fachvorträge in Halle 5
Verschiedene Panels bieten am Freitag und Samstag begleitend zur Ausstellung spannende Einblicke und Impulse in aktuelle Projekte, innovative Programme und in die Rolle von Forschung und Führung im Rettungswesen. In Halle 5 dreht sich alles rund um die Themen Forschung und Zukunft. Von den Maltesern starten Daniel Bergfeld, von Malteser International (Programm Manager Kenya), und Marcel Schüle (Lehrkraft im Bildungszentrum Rettungsdienstschule Baden-Württemberg) am Donnerstag um 11 Uhr. Sie sprechen über den Aufbau nachhaltiger Notfallversorgung in der Region Ostafrika. Weiter geht es am Nachmittag mit der Vorstellung des Projekts „Hospitation Plus" durch den Rettungsdienst NRW Leiter Ralf Bischoni. Und passend zum Themenbereich „Woman in Rescue" und der „Initiative Frauen im Rettungsdienst" beleuchtet der Autor Martin Speer in seinem Talk am Freitag das Thema Geschlechtergerechtigkeit im Einsatz. Die 112RESCUE bietet so, neben den praxisnahen Einblicken, auch wertvolle Impulse für eine zukunftsfähige und inklusive Entwicklung im Rettungswesen.

 

Blick in die Zukunft: Technologien für mehr Sicherheit und Effizienz.
Moderne Technologien eröffnen zunehmend neue Möglichkeiten – beispielsweise auch im Rettungswesen oder in der Notfallvorsorge. Von der intelligenten Einsatzplanung, über vernetzte Leitstellen, bis hin zu KI-gestützter Diagnostik zeigt der Einsatz moderner Technologien schon heute, wie digitale Systeme zu mehr Sicherheit und Effizienz führen. Die 112RESCUE präsentiert führende Forschungsinstitute, Unternehmen und Start Ups, die sich genau darauf spezialisiert haben. Sie zeigen, wie Hochwasserschutz, Digitalisierung und Robotik in Zukunft aussehen können. Und auch die Malteser sind mit Ruth Winter im Forschungsbereich vertreten. Die studierte Rettungsdienstingenieurin ist beim Malteser Hilfsdienst e.V. im Bereich Notfallvorsorge tätig und spricht am Freitag in der Main Stage Halle 6 über die Themen Forschung und Katastrophenschutz. Damit zeigt die Messe einmal mehr, wo Zukunft passiert: genau hier - durch das Zusammenspiel von Forschung und Praxis. Und nicht zuletzt bleibt es spannend, wem in diesem Jahr der WiR-Award (Women in Rescue) verliehen wird. Im vergangenen Jahr wurde Anita Oppong vom Malteser Bildungszentrum Dortmund für ihr Engagement und ihre Arbeit als Leiterin der Notfallsanitäterschule sowie stellvertretende MBZ-Leitung ausgezeichnet.

Das gesamte Team der Malteser ist bereit und freut sich darauf, mit Interessierten ins Gespräch zu kommen und neue Impulse zu setzen.