Köln. Wenn mit Herbst und Winter die dunklere Jahreszeit Einzug hält, ist häufig auch das Bewusstsein für Trauer und trauernde Menschen besonders geschärft. Die Malteser NRW haben es sich zur Aufgabe gemacht, Trauernden beizustehen und Wege aufzuzeigen, wie mit schmerzlichem Verlust umgegangen werden kann. Conny Kehrbaum, Referentin für Trauerbegleitung, weiß aus langjähriger Erfahrung: „In einer Welt, in der schwierige Themen oft an Spezialisten abgegeben werden, haben viele verlernt, mit Schmerz und Verlust umzugehen oder wissen nicht, wie sie Trauernden begegnen sollen.“
Vielfältige Angebote für unterschiedliche Bedarfe
Die Malteser NRW bieten daher eine Vielfalt an Unterstützungsangeboten, um diesem Bedarf gerecht zu werden. Neben Einzelgesprächen und niederschwelligen, offenen Gruppen gibt es kreative Möglichkeiten, wie Basteln, Werken und Malen. Darüber hinaus existieren aber auch themenspezifische Gruppen, etwa zu Suizid oder dem Verlust eines Kindes. Zusätzlich setzen Spielenachmittage und Angebote, die an Alltägliches anknüpfen, z.B. gemeinsames Kochen, Radfahren, Wandern oder Spaziergänge an der Lebensrealität der Betroffenen an. „Es hat sich herausgestellt, dass es leichter ist, über Trauer zu sprechen, wenn man dabei etwas tut“, sagt Kehrbaum. Durch das gemeinsame Erleben entstehe eine Atmosphäre ohne körperlich spürbare Schwere, in der sich Gespräche oft leichter entwickelten als im rein gesprächsorientierten Kreis.
Trauer als etwas Normales
„Trauer ist eine gesunde Reaktion, um sich mit dem Verlust auseinanderzusetzen“, betont Kehrbaum, überzeugt davon, dass Trauernde vor allem ein Stück Normalität im Alltag suchen. Wer etwa einen Partner verliere, stehe plötzlich ohne vertraute Routinen da, niemand mehr, mit dem man gemeinsam esse, Fahrrad fahre oder Unternehmungen plane. Bei Trauerunterstützungsangeboten können Betroffene in geschütztem Rahmen erfahren, wie es ist, sich wieder mit anderen auszutauschen oder zusammen Zeit zu verbringen. Das helfe, Hemmschwellen abzubauen: Viele, die plötzlich alleinstehend seien, würden gelegentlich gerne ein Restaurant besuchen, scheuten sich aber davor, allein dorthin zu gehen. Im Trauercafé können sie diese Hemmung überwinden und neue Kontakte knüpfen.
Verschiedene Altersgruppen- unterschiedliche Themen
Die Angebotsvielfalt der Malteser ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung. Während früher vor allem ältere verwitwete Menschen angesprochen wurden, richtet sich das Angebot heute zunehmend auch an jüngere Witwen und Witwer, die ganz andere Themen beschäftigen, wie etwa die Frage, wie sie die Verantwortung für Kinder nun allein tragen oder den Alltag neu strukturieren. Genau aus solchen Rückmeldungen sei schließlich auch das Konzept für Kinder- und Jugend-Trauergruppen entstanden. Viele Eltern wüssten nicht, wohin sie ihre Kinder geben sollten, während sie selbst ein Trauerangebot besuchen. Die Malteser bieten daher Gruppen für junge Menschen an, in denen altersgerecht über Gefühle gesprochen werden kann.
Digitale Trauerbegleitung
Auch für all jene, die den Schutz der Anonymität bevorzugen oder sich aus anderen Gründen nicht persönlich zu Angeboten begeben möchten, gibt es Unterstützung: Das Online-Trauerbegleitungsangebot von Via. Trauer neu denken - bietet nach Anmeldung kostenlose Mailberatung durch qualifizierte, ehrenamtliche Kräfte. (Infos hierzu unter: www.via-trauerbegleitung.de ). Das Angebot nutzen derzeit bereits monatlich über 100 Menschen zwischen 16 und 86 Jahren intensiv. „Die Leute kommen hier schnell zur Sache und sprechen offen über ihre Sorgen, Ängste und Nöte“, so Kehrbaum.
Nutzungsdauer variiert
Wie lange Trauernde die Malteser-Angebote nutzen, ist dabei unterschiedlich. Häufig nähmen sie über einige Wochen oder Monate teil, bis sie das Gefühl hätten, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben. Besonders schön ist es aber für das Team, wenn frühere Teilnehmer später berichten, dass sie neue Kontakte geknüpft, vielleicht sogar wieder jemanden kennengelernt haben und nun nicht mehr so häufig kommen müssen. Weitere Informationen zu den Trauerbegleitungsangeboten der Malteser NRW in Ihrer Nähe unter: https://www.malteser.de/hospizarbeit-palliativversorgung-trauerbegleitung.html